Die Max Arbrecht Stiftung unterstützt die psychoonkologische Betreuung der Patienten des Comprehensive Cancer Center Mainfranken seit mehreren Jahren.
Was wird hier genau unterstützt?
Wir unterstützen mit dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken, sprich dem Psychoonkologischen Dienst des Universitätsklinikums Würzburg eine Einrichtung, die sich um Tumor-Patienten und den mit der Krankheit verbundenen Begleiterscheinungen wie seelische Belastungen, Ängste und Stress kümmert.
Warum bedarf es einer psychoonkologische Unterstützung?
Seelische Belastungen, Ängste und Stress sind typische Begleiterscheinungen einer Tumorerkrankung. Zu Beginn der Behandlung sind die körperlichen, sozialen und seelischen Folgen zunächst schwer zu überschauen. Eine psychoonkologische Versorgung ist daher in allen Phasen der Erkrankung wichtig.
Auch wenn die Krankheitsverarbeitung ein sehr persönlicher und individueller Prozess ist, so hat sich gezeigt, dass man diese durch psychoonkologische Unterstützung positiv beeinflussen kann.
Comprehensive Cancer Center Mainfranken möchte den Patienten Hilfe anbieten, damit Sie die Diagnose besser verkraften, die Therapie durchstehen und die veränderte Lebenssituation bestmöglich bewältigen können.
Wie kommt ein Patient zu einer psychoonkologischen Unterstützung?
Die Patienten haben von sich aus das Bedürfnis nach psychoonkologischer Unterstützung und melden sich selber. Der zuständige Arzt empfiehlt eine psychoonkologische Unterstützung und vermittelt meist einen ersten Gesprächstermin.
Auch nach einem stationären Aufenthalt in der Klinik können die Patienten eine psychoonkologische Beratung oder Betreuung in Anspruch nehmen. Angeboten werden auch Paar- Oder Familiengespräche zur Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung.
Comprehensive Cancer Center Mainfranken bietet Tumor-Patienten und Ihren Angehörigen psychotherapeutische Unterstützung:
• bei der Krankheitsverarbeitung
• bei der Bewältigung von Ängsten und Depressionen
• bei der Bewältigung von Krisen
• bei der Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
• bei der Abwägung schwieriger Entscheidungen und dem Setzen von Prioritäten
• bei der Neuorientierung und der Entwicklung von Perspektiven
• beim Umgang mit Angehörigen und der Bewältigung von Problemen innerhalb von Partnerschaft und Familie
• zur Minderung von Anspannung und Stress zur Förderung des Gesundheitsverhaltens
• beim Erlernen und der Anwendung von Entspannungstechniken
Kontakt über das Onkologische Zentrum des Universitätsklinikums Würzburg
Ansprechpartnerin
Anette Spangenberger
Psychoonkologin
Anmeldung über
Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Psychoonkologischer Dienst
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Straße 6
Haus C16
97070 Würzburg
Tel. 0931/201-35871
Anrufbeantworter: 0931/201-35870
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!